Geschichte

  • Das Labyrinth gehört zu den ältesten und komplexesten Symbolen unserer menschlichen Geschichte. Seit tausenden von Jahren wird es als Kraftort genutzt. Das Labyrinth Leipzig im Küchenholz ist ein 7-gängiges kretisches Rasenlabyrinth mit einer Länge von 365m vom Eingang bis zur Mitte. Der Weg führt uns sicher – aber nach dem Prinzip des Umweges – in das Zentrum. Es entstand 2002 auf Initiative von Angelika Koraus. Im Jahr 2008 schuf die Bildhauerin Eva-Gesine Wegner zwei Stelen aus Rotsandstein, von denen eine im Winter 2011/12 zerbrach und als Bank umgestaltet wurde.